Die Teams und der Wettkampf
Auch in diesem Jahr durften wir erneut die Teams des 1. FC Esslingen und unserer MTV-Fußballakademie begrüßen – darüber haben wir uns sehr gefreut. Erstmals dabei waren außerdem die RollingStars, die Mädchengruppe unserer Junior-Übungsleiterin Haily.
Bei den Erwachsenen feierte ein neu formiertes Team des TV Echterdingen Premiere. Dort wird seit diesem Jahr Wheelsoccer als offener Kurs angeboten – wir sind gespannt, wie sich dieses Angebot weiterentwickelt. Wieder mit dabei war zudem die Gruppe aus Mainz, die unser Turnier bereits mehrfach bereichert hat.
Von 10 bis 16 Uhr kämpften die Teams in Hin- und Rückrunde um die beste Platzierung. Unsere Rollikids lieferten sich ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen mit den Weingarten Hotwheels, die sich schließlich mit einem Punkt Vorsprung den ersten Platz sichern konnten. Bei den Erwachsenen dominierte das Team aus Mainz und gewann verdient den Wettbewerb; unsere Rollicracks belegten Platz zwei.
Unabhängig vom Ergebnis sind für uns jedoch alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wahre Heldinnen und Helden des Tages: Sie haben eindrucksvoll gezeigt, wie gelebte Inklusion aussieht. Die Medaillen – feierlich überreicht von unserem Präsidenten Nico Helwerth sowie Herrn Oeser von den Stadtwerken – haben sich alle redlich verdient.
Ein Tag voller Emotionen und Gemeinschaft
Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Ein reichhaltiges Buffet mit Snacks und Getränken versorgte Teilnehmende und Gäste. In angenehmer Atmosphäre bot sich viel Raum für Austausch, neue Kontakte und ein fröhliches Miteinander – ein wichtiger Teil des besonderen Gemeinschaftsgefühls, das den gesamten Tag geprägt hat.
Die Bedeutung des Wheelsoccer Cups für die Inklusion
Der Wheelsoccer Cup des MTV Stuttgart ist nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch ein starkes Zeichen für gelebte Inklusion. Die Veranstaltung zeigt eindrucksvoll, dass Sport keine Grenzen kennt und Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen verbindet.
Dank an alle Beteiligten
Zum Abschluss bedanken wir uns herzlich bei allen Teilnehmenden sowie bei den zahlreichen Helferinnen und Helfern, die diesen besonderen Tag möglich gemacht haben. Der Wheelsoccer Cup lebt vom Engagement vieler Freiwilliger sowie der Unterstützung unserer Sponsoren und Partner.
Unser besonderer Dank gilt den Stadtwerken Stuttgart, die uns als Inklusionspartner auf unserem Weg begleiten und sich gemeinsam mit uns für die Teilhabe aller Menschen am Vereinsleben einsetzen.
Ein herzliches Dankeschön geht auch an Ibrahim Tekin, der uns seit vielen Jahren als ehrenamtlicher Fotograf unterstützt.