Am Sonntag, 16. November 2025, startet der 7. Wheelsoccer Cup in der Stuttgarter Ballspielhalle Botnang. Mit dabei sind Fußballvereine aus der Region sowie Rollstuhlsport-Mannschaften aus ganz Deutschland.
Mit Vollgas mit dem Sportrollstuhl übers Spielfeld, immer den Ball und die Gegenspieler:innen im Blick. Schnelle zackige Wendungen, Bremsen, Anfahren und Blocken, all das macht Wheelsoccer aus. Zum 7. Mal findet dieses inklusive Sportevent in Stuttgart statt. Das Besondere an dem Event ist die Vielfalt an teilnehmenden Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen. Wer die vielfältigen Emotionen und pure Freude an der gemeinsamen Bewegung erleben möchte, ist herzlich in die Botnanger Ballspielhalle, Kauffmannstraße 39, eingeladen.
Höhepunkt inklusiver Veranstaltungen im MTV Stuttgart
Nico Helwerth, Präsident des MTV Stuttgart 1843 e.V., äußert sich begeistert über die bevorstehende Veranstaltung: "Der Wheelsoccer Cup findet bereits zum siebten Mal statt und hat sich zu einem absoluten Höhepunkt unserer inklusiven Events im MTV Stuttgart entwickelt. Der gemeinsame Wettkampf von Sportler:innen mit und ohne Beeinträchtigung ist einmalig und macht allen sehr viel Spaß. Egal ob als Sportler:in oder Zuschauer:in.“
Emotionen sind garantiert
Die Menschen vor Ort machen den Wheelsoccer Cup jedes Jahr zu einer inspirierenden und unvergesslichen Erfahrung für alle Beteiligten. Bei der Siegerehrung im letzten Jahr verlieh Maurice Schmidt, Gewinner der Goldmedaille im Rollstuhlfechten bei den Paralympischen Spielen in Paris, die Medaillen an die kleinen und großen Sportler:innen. Das war ein absoluter Höhepunkt für unsere kleinen und großen Sportler:innen.
Was ist Wheelsoccer – Fußball für Alle!
Wheelsoccer ist eine Mannschaftssportart (1 Torspieler:in, 4 Feldspieler:innen), bei der zwei Teams gegeneinander spielen. Ein Pezzi-Ball wird mit den Händen oder dem Rollstuhl geschlagen bzw. gestoßen. Ziel ist es, den Ball im gegnerischen Tor zu versenken.
Wheelsoccer ist nicht so „hart und kompliziert“ wie Rollstuhl-Basketball und kann daher von allen Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen im Rolli (auch eRolli) gespielt werden. Auch gerade von Menschen mit stärkeren Handicaps. Durch das gemeinsame Spiel mit und gegen Sportler:innen ohne Behinderung entsteht eine einmalige Vielfalt auf dem Spielfeld.
Anmeldung & Kontakt
Anmelden können sich Mannschaften (Erwachsene / Jugendmannschaften und Kindermannschaften) aber auch Einzelpersonen. Schaut dazu bitte auch unsere Ausschreibung an (Downloadbereich).
Link: Online Anmeldung
Kontakt: Bei weitere Fragen per Mail an Hannes Spranger: hannes.spranger@mtv-stuttgart.de.
Download
Regelwerk_Rollikids (folgt später)
Regelwerk_Rollicracks (folgt später)