Blindenfußball im MTV Stuttgart 1843 e.V.
Infos

| |||||
![]() |
Unser Team erreicht den 3. Platz![]() » in der Bundesliga Saison 2023 Mit einer minimalen Chance auf den Titel fuhr unser Team am Freitag zum Nachholspiel auf Schalke. Nach einem 3:3 gegen Schalke ging es am nächsten Tag direkt zum Finale nach Köln wo wir den FC St. Pauli mit 2:1 schlagen konnten. Punktgleich mit dem FC.St.Pauli aber mit schlechteren Torverhältnis erreicht unser Team zum Ende der Saison den 3.Platz. Mehr lesen... |
| ||||||
Finalspieltag der Blindenfußball-Bundesliga![]() » in Köln Wenn Deutschlands beste Blindenfußballer am 16. September nach Köln auf den Roncalliplatz kommen, geht es nicht nur um 3 Punkte, sondern um die Deutsche Meisterschaft im Blindenfußball!Spannender geht es nicht – Noch 5 Teams können Deutscher Meister werden! Unser Bundesliga-Team spielt um 16:15. Mehr lesen... |
![]() |
| |||||
![]() |
Fußball Bundesliga beim MTV![]() » MTV Blindenfußballer starten in neue Saison Der MTV Stuttgart ist am 15. und 16. April 2023 Gastgeber für den ersten Spieltag der Saison 2023 mit insgesamt neun Mannschaften aus Deutschland und Österreich. Gespielt wird an beiden Tagen ab 9 Uhr auf dem Blindenfußballfeld des MTV Stuttgart am Kräherwald 190 A. Das Team des MTV kämpft am Samstag ab 17 Uhr gegen Hertha BSC Berlin um die ersten Saison-Punkte. Am Sonntag, 16. April um 15 Uhr spielt der MTV Stuttgart gegen Borussia Dortmund. Mehr lesen... |
| |||||
![]() |
Tore, Erkenntnisse und viel Spaß![]() » im Testspiel gegen Ingolstadt Am Sonntag hatte unser Blindenfußball Team um Kapitän Mulgetha Russom und Cheftrainer Giuseppe Calaciura den FC Ingolstadt 04 zu Gast, um in der Vorbereitung gemeinsam zu trainieren und ein Testspiel durchzuführen. Unser Team konnte überzeugen, aber es gibt auch noch viel zu tun auf dem Weg zum Auftakt der Saison am Kräherwald. Mehr lesen... |
| ||||||
Sei Teil einer Erfolgsgeschichte![]() » werde Blindenfußballtorwart in der Bundesliga Du suchst eine neue Herausforderung als Torwart? Du standst bislang beim Fußball, Futsal oder Handball im Tor, hast gute Reflexe und kannst präzise Anweisungen an Mitspieler geben? Dann bist du genau richtig bei den MTV-Blindenfußballern. Mehr lesen... |
![]() |
| |||||
![]() |
Blindenfußballtraining mit 2 Präsidenten![]() » Gemeinsame Momente auf dem Platz Am Donnerstag abend den 21.07.2022 fand bei uns auf dem Kunstrasen des MTV Stuttgart eine Demonstration unseres Blindenfußballs statt. Der Präsident des VfB Stuttgart Claus Vogt war eingeladen, sich im Blindenfußball auszuprobieren. Er kam pünktlich in Sportbekleidung auf den Trainingsplatz. Mehr lesen... |
| ||||||
Tschechische Nationalmannschaft zu Gast![]() » am Kräherwald Am Wochenende war die tschechische Blindenfußballmannschaft zu Gast am Kräherwald. In einem spannenden Spiel am Sonntag nachmittag mit einer leicht ersatzgeschwächten Mannschaft des MTV Stuttgart kam unser Team trptzdem zu einem ungefähredeten 4:2 Sieg. Die Tore für unser Team schossen Alexander Fangmann und Doran Haji. Mehr lesen... |
![]() |
| ||||||
Blindenfussball-Bundesliga![]() » letzte Spieltag in Bonn Nach einer langen und spannenden Saison haben unsere Blindenfussballer leider gestern Abend in Bonn am letzten Spieltag gegen den 1. FC St.Pauli nach aufopferndem Kampf 1:0 durch Penaly verloren und somit den Meistertitel nicht verteidigen können. Wir sind stolz auf unser Team und schon wieder heiß auf die nächste Saison. Das Team des MTV Stuttgart Mehr lesen... |
![]() |
Blindenfußball – Das Spiel
Fußball spielen trotz Blindheit? Nichts sehen und trotzdem Fußball spielen. Ist das möglich? Diese Frage stellt sich wahrscheinlich erst einmal jeder, der davon hört. Wie soll das funktionieren?
Seit April 2006 ist der Blindenfußball auch in der Bundesrepublik angekommen. Nach dem Trainingsauftakt an der Universität Tübingen und einem ersten bundesweiten Workshop fand im Vorfeld der WM 2006 in Berlin der „International Blind Challenge Cup“ statt, an dem die Nationalteams aus England, Spanien, Frankreich und Brasilien teilnahmen. In diesen Ländern wird Blindenfußball schon lange gespielt. In Brasilien, wo seit den 60er Jahren Blindenfußball beheimatet ist, kicken die sehgeschädigten Sportler sogar in zwei Ligen. Und eine ähnliche Entwicklung sollte mit dem IBCC im Mai 2006 angeschoben werden.
Blindenfußball auch in Deutschland
Schon im Juni 2006 bildeten sich auch in Deutschland die ersten Teams. Vorreiter waren hier Stuttgart, der FC St. Pauli und einzelne Spieler in Berlin.
Seit 2008 werden Wettkämpfe in Deutschland in einer eigenen Liga – der Deutschen Blindenfußball-Bundesliga (DBFL) – ausgetragen. Darüber hinaus etablierten sich noch eine Vielzahl von Turniere, die von den verschiedenen Blindenfußball-Teams ausgerichtet werden.
Frauen-Blindenfußball
Seit Beginn der Geschichte des deutschen Blindenfußballs spielten Frauen eine nicht unerhebliche Rolle. Sie sind in einigen gemischten Mannschaften aktiv. Zudem fanden an der Universität Tübingen im Jahr 2008 zwei Lehrgänge nur für Frauen statt. Im Jahr 2009 veranstaltete der MTV Stuttgart den dritten Frauen-Lehrgang und das erste Blindenfußball-Turnier mit reinen Frauenteams.
Außerdem gab es auch schon die ersten Blindenfußballturniere für Frauen.
![]() |
Deutsche Blindenfußball-Liga (DBFL) http://www.blindenfussball-online.de |
Das Spielfeld, der Ball, die Mannschaft und die Rufer
Blindenfußball wird mit einem ca. 500g schweren Ball gespielt, der in seinem Inneren mit einem rasselnden Klangsystem ausgestattet ist. Der Ball ist etwas kleiner (Größe 4) als ein normaler Fußball. Die Spieler versuchen diesen Ball über das 40 auf 20 Meter -große Spielfeld zu dribbeln und das Handballtor der Gegenmannschaft zu treffen. Gespielt wird in der DBFL auf einem Kunstrasenfeld, aber es finden auch einige Turniere in Hallen statt. Das Spielfeld ist an den Längsseiten mit ca. 110 cm hohen, stabilen Seitenbanden umrandet, die mit ins Spiel eingebunden werden.
Zu einer Blindenfußball-Mannschaft gehören vier sehgeschädigte Feldspieler sowie ein sehender Torwart. Alle Feldspieler müssen Augenbinden („Schlafmasken“) und darunter Augenpflaster tragen, um Spielern mit einem Sehrest keinen Vorteil einzuräumen und Chancengleichheit herzustellen. Unterstützt wird jedes Team von zwei Rufern (Guides), die hinter dem gegnerischen Tor und hinter der Außenbande auf Höhe der Mittellinie stehen und mit dem eigenen Torwart die Feldspieler durch Zurufe dirigieren. Diese drei Personen bilden wichtige Koordinationspunkte für das Team.
Durch diese Orientierungsmöglichkeiten ist es den Mannschaften möglich, in taktischen Formationen zu agieren und komplexe Spielsysteme zu entwickeln.
Damit es im Spiel nicht zu Zusammenstößen der Spieler kommt, müssen sich die Spieler, die sich dem Ball führenden Sportler nähern, durch den Ruf des spanischen Wortes „Voy“ („ich komme“) rechtzeitig bemerkbar machen. Geschieht dies nicht oder zu spät, wird dieser Verstoß mit einem Freistoß geahndet.
Die Spielzeit beträgt zweimal 25 Minuten, unterbrochen von einer zehnminütigen Pause. Außerdem kann jedes Team in einer Halbzeit eine einminütige Auszeit nehmen.
Geleitet wird jede Partie von zwei Schiedsrichtern auf dem Feld, einem in der Auswechselzone sowie einem Schiedsrichter am Zeitnehmertisch.
Blindenfußball ist eine dynamische Sportart und echt sehenswert! Daher würden wir uns freuen, Sie bei einem unserer nächsten Spiele am Spielfeldrand Begrüßen zu dürfen. Unsere nächsten Spiele finden sie in der Kategorie „Spiele und Ergebnisse“.
Zur Zeit liegen leider keine Termine vor.
Teamfoto

Name | Position |
Müller, Sascha | Tor |
Raseta, Marko | Tor |
Durst, Marius | Feldspieler |
Fangmann, Alexander | Feldspieler |
Peters, Stefan | Feldspieler |
Rusom, Mulgheta | Feldspieler / Kapitän |
Sarikaya, Vedat | Feldspieler |
Schwarze, Sven | Feldspieler |
Smirek, Lukas | Feldspieler |
Pfisterer, Ulrich | Trainer |
Hallanzy, Jule | Guide |
Schmid, Heike | Management |
Unsere Förderer

Die Blindenfußball-Mannschaft des MTV Stuttgart bedankt sich bei den folgenden Firmen, Organisationen und Privatpersonen für
- die Ausstattung mit dem roten Trikotsatz bei der
EnBW AG
www.EnBW.de
- die Ausstattung mit dem weißen Trikotsatz von PUMA bei
Roberto Hilbert (Fußballprofi beim VfB Stuttgart von 2006 bis 2010)
www.Hilbert19.de
- die Ausstattung mit unseren rot-weißen Trikots von Nike und die Beflockung unserer EnBW-Trikots sowie Ausstattung mit einigen Regenjacken und Sweatshirts bei
Intersport Breitmeyer
Calwer Straße 22
70173 Stuttgart
0711 / 290502
info@Intersport-Breitmeyer.de
www.Intersport-Breitmeyer.de
- die Finanzierung der Beflockung der T-Shirts für den Frauen-Lehrgang 2009 beim
VdK Landesverband Baden-Württemberg
www.VdK.de
- eine Geldspende beim
Zentrum für Ambulante Rehabilitation (ZAR) Stuttgart

- zahlreiche Spenden für unsere Tombola im Rahmen des DBFL-Spieltages in Stuttgart 2009, deren Erlös unter anderem der Christoffel-Blindenmission und der Giovane-Elber-Stiftung zugute kam, bei folgenden Vereinen und Unternehmen:
- VfB Stuttgart, Arminia Bielefeld, VfL Bochum, Bayer Leverkusen, Bayern München, VfL Wolfsburg, Alemannia Aachen, Jahrn Regensburg, VfR Aalen
- Audible.de
- Deutsche Telekom AG, Postbank
- Intersport Breitmeyer, Karstadt Sport Stuttgart, Puma Stuttgart, Adidas-Shop Stuttgart, Sport Scheck Stuttgart
Einer Spende des Lions-Clubs Stuttgart-Nord haben wir es zu verdanken, dass unsere Banden im Jahr 2007 fest im Boden verankert werden konnten.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei Herrn Pfrommer, der als Orthopädie-Mechaniker für die Fa. Gross in Ludwigsburg tätig ist und nach mehreren Spiel- und Trainingsbesuchen bei uns einen leichten und individuell anpassbaren Kopfschutz entwickelte, der auch das Interesse von Spielern anderer Mannschaften weckte. Die Fa. Gross stattete uns mit einigen dieser Kopfschutz-Modelle aus, wofür auch ihr unser Dank gebührt.
Ganz besonders bedanken möchten wir uns bei der Nikolauspflege Stiftung für blinde und sehbehinderte Menschen, die es uns seit Sommer 2006 ermöglicht, in ihrer Halle zu trainieren, uns gelegentlich einen Kleinbus für Fahrten zu Auswärtsspielen zur Verfügung stellt und zu Beginn des Jahres 2007 durch eine Spendenaktion die Anschaffung von Banden erreicht hat.

Die Blindenfußball-Mannschaft des MTV Stuttgart bedankt sich bei den folgenden Firmen, Organisationen und Privatpersonen für
- die Ausstattung mit dem roten Trikotsatz bei der
EnBW AG
www.EnBW.de
- die Ausstattung mit dem weißen Trikotsatz von PUMA bei
Roberto Hilbert (Fußballprofi beim VfB Stuttgart von 2006 bis 2010)
www.Hilbert19.de
- die Ausstattung mit unseren rot-weißen Trikots von Nike und die Beflockung unserer EnBW-Trikots sowie Ausstattung mit einigen Regenjacken und Sweatshirts bei
Intersport Breitmeyer
Calwer Straße 22
70173 Stuttgart
0711 / 290502
info@Intersport-Breitmeyer.de
www.Intersport-Breitmeyer.de
- die Finanzierung der Beflockung der T-Shirts für den Frauen-Lehrgang 2009 beim
VdK Landesverband Baden-Württemberg
www.VdK.de
- eine Geldspende beim
Zentrum für Ambulante Rehabilitation (ZAR) Stuttgart


- zahlreiche Spenden für unsere Tombola im Rahmen des DBFL-Spieltages in Stuttgart 2009, deren Erlös unter anderem der Christoffel-Blindenmission und der Giovane-Elber-Stiftung zugute kam, bei folgenden Vereinen und Unternehmen:
- VfB Stuttgart, Arminia Bielefeld, VfL Bochum, Bayer Leverkusen, Bayern München, VfL Wolfsburg, Alemannia Aachen, Jahrn Regensburg, VfR Aalen
- Audible.de
- Deutsche Telekom AG, Postbank
- Intersport Breitmeyer, Karstadt Sport Stuttgart, Puma Stuttgart, Adidas-Shop Stuttgart, Sport Scheck Stuttgart
Einer Spende des Lions-Clubs Stuttgart-Nord haben wir es zu verdanken, dass unsere Banden im Jahr 2007 fest im Boden verankert werden konnten.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei Herrn Pfrommer, der als Orthopädie-Mechaniker für die Fa. Gross in Ludwigsburg tätig ist und nach mehreren Spiel- und Trainingsbesuchen bei uns einen leichten und individuell anpassbaren Kopfschutz entwickelte, der auch das Interesse von Spielern anderer Mannschaften weckte. Die Fa. Gross stattete uns mit einigen dieser Kopfschutz-Modelle aus, wofür auch ihr unser Dank gebührt.
Ganz besonders bedanken möchten wir uns bei der Nikolauspflege Stiftung für blinde und sehbehinderte Menschen, die es uns seit Sommer 2006 ermöglicht, in ihrer Halle zu trainieren, uns gelegentlich einen Kleinbus für Fahrten zu Auswärtsspielen zur Verfügung stellt und zu Beginn des Jahres 2007 durch eine Spendenaktion die Anschaffung von Banden erreicht hat.
Ansprechpartner
Trainer und sportlicher Leiter: Ulrich PfistererMannschaftskapitän: Mulgheta Russom
Anfragen jeglicher Art richten Sie bitte per E-Mail an: Blindenfussball@MTV-Stuttgart.de | telefonisch an Alexander Fangmann Tel: 0711-12151261
Egal ob neuer Spieler, Torwart, Guide oder Sponsor, wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme und werden Ihnen schnellstmöglich antworten.
Allgemeine Links:
Deutsches Blindenfußball Portalwww.blindenfussball.net
Informationen zur Deutschen Blindenfußball Bundesliga
www.blindenfussball.de
Deutsche Wikipediaseite zur DBFL:
http://de.wikipedia.org/wiki/Blindenfu%C3%9Fball-Bundesliga
Deutsche Wikipediaseite zum Thema Blindenfußball
http://de.wikipedia.org/wiki/Blindenfu%C3%9Fball
Allgemeine Informationen der International Blind Sports Federation (in englisch)
http://www.ibsa.es/eng/deportes/football/presentacion.htm
Seite zum Blindenfußball vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV)
http://www.dbsv.org/infothek/sport/fussball/
Sepp Herberger Stiftung
http://www.sepp-herberger.de/main.php?id=526
Facebook-Gruppe „MTV Stuttgart Blindenfußball“
StudiVZ-Gruppe „Blinde Kicker – veni, non vidi, vici“
Blindenfußball-Vereine und -Trainingsorte in Deutschland:
FC St. Pauli 1910 e.VBerufsförderungswerk Würzburg
Chemnitzer FC e.V.
ISC Viktoria Dortmund-Kirchderne e.V.
LFC Berlin 1892 e.V.
PSV Köln
SSG Blista Marburg
VfB 09/13 Gelsenkirchen
Eintracht Braunschweig
Berufsförderungswerk Düren
DJK Franz Sales Haus Essen
BSG Guide-Dogs Mainz
Tübingen (Trainingsgruppe an der Universität)