Blindenfußball im MTV Stuttgart 1843 e.V.
Infos

| |||||
![]() |
MTV hat neuen Partner aus dem Allgäu![]() » Ehrmann und MTV Stuttgart Blindenfußball Für die kommende Saison konnte die Blindenfußball-Mannschaft des MTV Stuttgart die Ehrmann AG als Haupt- und Trikotsponsor gewinnen. Dies gaben beide Partner auch bei der offiziellen Pressekonferenz Anfang März bekannt. Mit einem umfangreichen Sponsoring-Paket steigt das Molkerei-Unternehmen aus dem Allgäu als Hauptsponsor beim MTV Stuttgart ein. In erster Linie steht bei diesem Engagement die Unterstützung der, in Deutschland noch weitgehend unbekannten Sportart „Blindenfußball“ im Fokus. Mehr lesen... |
| ||||||
Mercedes Benz Junior Cup![]() » Demonstrationsspiel Der Mercedes Benz Junior Cup ist das größte Profi-Jugendfußballturnier in Süddeutschland. Nationale und internationale Top-Spieler zeigen im Sindelfinger Glaspalast jedes Jahr ihr Können. Dies zieht auch die High-Society der Fußball-Lobby an. Gäste wie Oliver Bierhoff oder Joachim Löw sind natürlich auch präsent. Mehr lesen... |
![]() |
| ||||||
Bundesliga-Auftakt in Stuttgart![]() » Am 14./15. April rasseln die Bälle beim MTV Die Planungen haben begonnen. Nach dem erfolgreichen Spieltag 2008 steht nun der Zweite in der Schwabenmetropole vor der Tür. Zwei Tage lang wird uns das Wort des Spielfeldes „Voy“ auf der MTV-Anlage häufig begegnen. An den beiden Spieltagen werden sich 14 Mannschaften aus ganz Deutschland um den Blindenfussball-Platz tummeln. Wir freuen uns auf das Event und auf zahlreiche Zuschauer. Mehr lesen... |
![]() |
| |||||
![]() |
Hallen - Trophy Kaiserslautern![]() » MTV'ler holen erneut den Titel Sie können es auf dem Feld, sie können es in der Halle: Der MTV Stuttgart hat die BLINDENFUSSBALL-Bundesliga Hallen-Trophy 2011 gewonnen. Die Stuttgarter, das dominierende Team im deutschen Blindenfußball, holen sich damit auch den Titel unterm Dach, nachdem sie im Sommer zum dritten Mal in Folge die Bundesligasaison als Primus abgeschlossen hatten. Mehr lesen... |
| |||||
![]() |
MTV Blindenfußballer im TV![]() » N24 berichtet Am Donnerstag, den 25. August ist es soweit: Der Bericht über unsere Blindenfußballmannschaft wird im Fernsehen ausgestrahlt. „Vision Gold”, das Olympia-Magazin auf N24, widmet sich in dieser Ausgabe der Weltrekordhalterin im Hammerwurf, Betty Heidler sowie den MTV-Bundesligisten. Mehr lesen... |
| ||||||
Das Maß aller Dinge![]() » Dritter Titel in Folge Nun ist es endlich offiziell. Die Kicker um Kapitän Mulgheta Russom sind Deutscher Blindenfußball-Meister 2011. Am vergangenen Wochenende fand in Hannover das letzte Bundesliga-Spiel der Saison statt. Bei Regen schossen die Schwaben die Eintracht aus Braunschweig am Samstag mit 4:0 vom Platz (2x Russom, 2x Sarikaya) und sind somit ungeschlagen in der Saison 2011. Um kurz nach 18 Uhr erhielten die Sportler zum dritten Mal die Meisterschale überreicht. Mehr lesen... |
![]() |
| |||||
![]() |
MTV-Blindenfußballer...![]() » ...auf dem Weg zur Meisterschale Am kommenden Samstag reisen die Blindenfußballer des MTV Stuttgart zum letzten Spieltag der laufenden Saison. Diesmal führt sie der Spielplan in die niedersächsische Landeshauptstadt Hannover, wo der zweite Cityspieltag ausgetragen wird. Auf einem Spielfeld mitten in der Stadt trifft der MTV Stuttgart auf seinen letzten Gegner. Mehr lesen... |
| ||||||
Blindenfußballer vorzeitig Deutscher Meister![]() » Nachbericht Spieltag Chemnitz Bereits am zurückliegenden Wochenende konnte sich der MTV Stuttgart den Meistertitel im Blindenfußball sichern. Ohne Torjäger Vedat Sarikaya waren die Spieler um Coach Ulrich Pfisterer nach Chemnitz gereist. Trotz diesen Umständen konnten die ausstehenden Spiele am vorletzten Spieltag erfolgreich bestritten werden. Im ersten Spiel besiegten die Jungs um Kapitän Mulgheta Russom den Chemnitzer FC mit 6:0 (4x Fangmann, 2x Schwarze). Während dieses Spiels feierte auch Nationaltorwart Sascha Müller sein Comeback im MTV-Team. Mehr lesen... |
![]() |
Blindenfußball – Das Spiel
Fußball spielen trotz Blindheit? Nichts sehen und trotzdem Fußball spielen. Ist das möglich? Diese Frage stellt sich wahrscheinlich erst einmal jeder, der davon hört. Wie soll das funktionieren?
Seit April 2006 ist der Blindenfußball auch in der Bundesrepublik angekommen. Nach dem Trainingsauftakt an der Universität Tübingen und einem ersten bundesweiten Workshop fand im Vorfeld der WM 2006 in Berlin der „International Blind Challenge Cup“ statt, an dem die Nationalteams aus England, Spanien, Frankreich und Brasilien teilnahmen. In diesen Ländern wird Blindenfußball schon lange gespielt. In Brasilien, wo seit den 60er Jahren Blindenfußball beheimatet ist, kicken die sehgeschädigten Sportler sogar in zwei Ligen. Und eine ähnliche Entwicklung sollte mit dem IBCC im Mai 2006 angeschoben werden.
Blindenfußball auch in Deutschland
Schon im Juni 2006 bildeten sich auch in Deutschland die ersten Teams. Vorreiter waren hier Stuttgart, der FC St. Pauli und einzelne Spieler in Berlin.
Seit 2008 werden Wettkämpfe in Deutschland in einer eigenen Liga – der Deutschen Blindenfußball-Bundesliga (DBFL) – ausgetragen. Darüber hinaus etablierten sich noch eine Vielzahl von Turniere, die von den verschiedenen Blindenfußball-Teams ausgerichtet werden.
Frauen-Blindenfußball
Seit Beginn der Geschichte des deutschen Blindenfußballs spielten Frauen eine nicht unerhebliche Rolle. Sie sind in einigen gemischten Mannschaften aktiv. Zudem fanden an der Universität Tübingen im Jahr 2008 zwei Lehrgänge nur für Frauen statt. Im Jahr 2009 veranstaltete der MTV Stuttgart den dritten Frauen-Lehrgang und das erste Blindenfußball-Turnier mit reinen Frauenteams.
Außerdem gab es auch schon die ersten Blindenfußballturniere für Frauen.
![]() |
Deutsche Blindenfußball-Liga (DBFL) http://www.blindenfussball-online.de |
Das Spielfeld, der Ball, die Mannschaft und die Rufer
Blindenfußball wird mit einem ca. 500g schweren Ball gespielt, der in seinem Inneren mit einem rasselnden Klangsystem ausgestattet ist. Der Ball ist etwas kleiner (Größe 4) als ein normaler Fußball. Die Spieler versuchen diesen Ball über das 40 auf 20 Meter -große Spielfeld zu dribbeln und das Handballtor der Gegenmannschaft zu treffen. Gespielt wird in der DBFL auf einem Kunstrasenfeld, aber es finden auch einige Turniere in Hallen statt. Das Spielfeld ist an den Längsseiten mit ca. 110 cm hohen, stabilen Seitenbanden umrandet, die mit ins Spiel eingebunden werden.
Zu einer Blindenfußball-Mannschaft gehören vier sehgeschädigte Feldspieler sowie ein sehender Torwart. Alle Feldspieler müssen Augenbinden („Schlafmasken“) und darunter Augenpflaster tragen, um Spielern mit einem Sehrest keinen Vorteil einzuräumen und Chancengleichheit herzustellen. Unterstützt wird jedes Team von zwei Rufern (Guides), die hinter dem gegnerischen Tor und hinter der Außenbande auf Höhe der Mittellinie stehen und mit dem eigenen Torwart die Feldspieler durch Zurufe dirigieren. Diese drei Personen bilden wichtige Koordinationspunkte für das Team.
Durch diese Orientierungsmöglichkeiten ist es den Mannschaften möglich, in taktischen Formationen zu agieren und komplexe Spielsysteme zu entwickeln.
Damit es im Spiel nicht zu Zusammenstößen der Spieler kommt, müssen sich die Spieler, die sich dem Ball führenden Sportler nähern, durch den Ruf des spanischen Wortes „Voy“ („ich komme“) rechtzeitig bemerkbar machen. Geschieht dies nicht oder zu spät, wird dieser Verstoß mit einem Freistoß geahndet.
Die Spielzeit beträgt zweimal 25 Minuten, unterbrochen von einer zehnminütigen Pause. Außerdem kann jedes Team in einer Halbzeit eine einminütige Auszeit nehmen.
Geleitet wird jede Partie von zwei Schiedsrichtern auf dem Feld, einem in der Auswechselzone sowie einem Schiedsrichter am Zeitnehmertisch.
Blindenfußball ist eine dynamische Sportart und echt sehenswert! Daher würden wir uns freuen, Sie bei einem unserer nächsten Spiele am Spielfeldrand Begrüßen zu dürfen. Unsere nächsten Spiele finden sie in der Kategorie „Spiele und Ergebnisse“.
Zur Zeit liegen leider keine Termine vor.
Teamfoto

Name | Position |
Müller, Sascha | Tor |
Raseta, Marko | Tor |
Durst, Marius | Feldspieler |
Fangmann, Alexander | Feldspieler |
Peters, Stefan | Feldspieler |
Rusom, Mulgheta | Feldspieler / Kapitän |
Sarikaya, Vedat | Feldspieler |
Schwarze, Sven | Feldspieler |
Smirek, Lukas | Feldspieler |
Pfisterer, Ulrich | Trainer |
Hallanzy, Jule | Guide |
Schmid, Heike | Management |
Unsere Förderer

Die Blindenfußball-Mannschaft des MTV Stuttgart bedankt sich bei den folgenden Firmen, Organisationen und Privatpersonen für
- die Ausstattung mit dem roten Trikotsatz bei der
EnBW AG
www.EnBW.de
- die Ausstattung mit dem weißen Trikotsatz von PUMA bei
Roberto Hilbert (Fußballprofi beim VfB Stuttgart von 2006 bis 2010)
www.Hilbert19.de
- die Ausstattung mit unseren rot-weißen Trikots von Nike und die Beflockung unserer EnBW-Trikots sowie Ausstattung mit einigen Regenjacken und Sweatshirts bei
Intersport Breitmeyer
Calwer Straße 22
70173 Stuttgart
0711 / 290502
info@Intersport-Breitmeyer.de
www.Intersport-Breitmeyer.de
- die Finanzierung der Beflockung der T-Shirts für den Frauen-Lehrgang 2009 beim
VdK Landesverband Baden-Württemberg
www.VdK.de
- eine Geldspende beim
Zentrum für Ambulante Rehabilitation (ZAR) Stuttgart

- zahlreiche Spenden für unsere Tombola im Rahmen des DBFL-Spieltages in Stuttgart 2009, deren Erlös unter anderem der Christoffel-Blindenmission und der Giovane-Elber-Stiftung zugute kam, bei folgenden Vereinen und Unternehmen:
- VfB Stuttgart, Arminia Bielefeld, VfL Bochum, Bayer Leverkusen, Bayern München, VfL Wolfsburg, Alemannia Aachen, Jahrn Regensburg, VfR Aalen
- Audible.de
- Deutsche Telekom AG, Postbank
- Intersport Breitmeyer, Karstadt Sport Stuttgart, Puma Stuttgart, Adidas-Shop Stuttgart, Sport Scheck Stuttgart
Einer Spende des Lions-Clubs Stuttgart-Nord haben wir es zu verdanken, dass unsere Banden im Jahr 2007 fest im Boden verankert werden konnten.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei Herrn Pfrommer, der als Orthopädie-Mechaniker für die Fa. Gross in Ludwigsburg tätig ist und nach mehreren Spiel- und Trainingsbesuchen bei uns einen leichten und individuell anpassbaren Kopfschutz entwickelte, der auch das Interesse von Spielern anderer Mannschaften weckte. Die Fa. Gross stattete uns mit einigen dieser Kopfschutz-Modelle aus, wofür auch ihr unser Dank gebührt.
Ganz besonders bedanken möchten wir uns bei der Nikolauspflege Stiftung für blinde und sehbehinderte Menschen, die es uns seit Sommer 2006 ermöglicht, in ihrer Halle zu trainieren, uns gelegentlich einen Kleinbus für Fahrten zu Auswärtsspielen zur Verfügung stellt und zu Beginn des Jahres 2007 durch eine Spendenaktion die Anschaffung von Banden erreicht hat.

Die Blindenfußball-Mannschaft des MTV Stuttgart bedankt sich bei den folgenden Firmen, Organisationen und Privatpersonen für
- die Ausstattung mit dem roten Trikotsatz bei der
EnBW AG
www.EnBW.de
- die Ausstattung mit dem weißen Trikotsatz von PUMA bei
Roberto Hilbert (Fußballprofi beim VfB Stuttgart von 2006 bis 2010)
www.Hilbert19.de
- die Ausstattung mit unseren rot-weißen Trikots von Nike und die Beflockung unserer EnBW-Trikots sowie Ausstattung mit einigen Regenjacken und Sweatshirts bei
Intersport Breitmeyer
Calwer Straße 22
70173 Stuttgart
0711 / 290502
info@Intersport-Breitmeyer.de
www.Intersport-Breitmeyer.de
- die Finanzierung der Beflockung der T-Shirts für den Frauen-Lehrgang 2009 beim
VdK Landesverband Baden-Württemberg
www.VdK.de
- eine Geldspende beim
Zentrum für Ambulante Rehabilitation (ZAR) Stuttgart


- zahlreiche Spenden für unsere Tombola im Rahmen des DBFL-Spieltages in Stuttgart 2009, deren Erlös unter anderem der Christoffel-Blindenmission und der Giovane-Elber-Stiftung zugute kam, bei folgenden Vereinen und Unternehmen:
- VfB Stuttgart, Arminia Bielefeld, VfL Bochum, Bayer Leverkusen, Bayern München, VfL Wolfsburg, Alemannia Aachen, Jahrn Regensburg, VfR Aalen
- Audible.de
- Deutsche Telekom AG, Postbank
- Intersport Breitmeyer, Karstadt Sport Stuttgart, Puma Stuttgart, Adidas-Shop Stuttgart, Sport Scheck Stuttgart
Einer Spende des Lions-Clubs Stuttgart-Nord haben wir es zu verdanken, dass unsere Banden im Jahr 2007 fest im Boden verankert werden konnten.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei Herrn Pfrommer, der als Orthopädie-Mechaniker für die Fa. Gross in Ludwigsburg tätig ist und nach mehreren Spiel- und Trainingsbesuchen bei uns einen leichten und individuell anpassbaren Kopfschutz entwickelte, der auch das Interesse von Spielern anderer Mannschaften weckte. Die Fa. Gross stattete uns mit einigen dieser Kopfschutz-Modelle aus, wofür auch ihr unser Dank gebührt.
Ganz besonders bedanken möchten wir uns bei der Nikolauspflege Stiftung für blinde und sehbehinderte Menschen, die es uns seit Sommer 2006 ermöglicht, in ihrer Halle zu trainieren, uns gelegentlich einen Kleinbus für Fahrten zu Auswärtsspielen zur Verfügung stellt und zu Beginn des Jahres 2007 durch eine Spendenaktion die Anschaffung von Banden erreicht hat.
Ansprechpartner
Trainer und sportlicher Leiter: Ulrich PfistererMannschaftskapitän: Mulgheta Russom
Anfragen jeglicher Art richten Sie bitte per E-Mail an: Blindenfussball@MTV-Stuttgart.de | telefonisch an Alexander Fangmann Tel: 0711-12151261
Egal ob neuer Spieler, Torwart, Guide oder Sponsor, wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme und werden Ihnen schnellstmöglich antworten.
Allgemeine Links:
Deutsches Blindenfußball Portalwww.blindenfussball.net
Informationen zur Deutschen Blindenfußball Bundesliga
www.blindenfussball.de
Deutsche Wikipediaseite zur DBFL:
http://de.wikipedia.org/wiki/Blindenfu%C3%9Fball-Bundesliga
Deutsche Wikipediaseite zum Thema Blindenfußball
http://de.wikipedia.org/wiki/Blindenfu%C3%9Fball
Allgemeine Informationen der International Blind Sports Federation (in englisch)
http://www.ibsa.es/eng/deportes/football/presentacion.htm
Seite zum Blindenfußball vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV)
http://www.dbsv.org/infothek/sport/fussball/
Sepp Herberger Stiftung
http://www.sepp-herberger.de/main.php?id=526
Facebook-Gruppe „MTV Stuttgart Blindenfußball“
StudiVZ-Gruppe „Blinde Kicker – veni, non vidi, vici“
Blindenfußball-Vereine und -Trainingsorte in Deutschland:
FC St. Pauli 1910 e.VBerufsförderungswerk Würzburg
Chemnitzer FC e.V.
ISC Viktoria Dortmund-Kirchderne e.V.
LFC Berlin 1892 e.V.
PSV Köln
SSG Blista Marburg
VfB 09/13 Gelsenkirchen
Eintracht Braunschweig
Berufsförderungswerk Düren
DJK Franz Sales Haus Essen
BSG Guide-Dogs Mainz
Tübingen (Trainingsgruppe an der Universität)